Nachhaltiges Lieferanten-Management ist Ausdruck für ethisches Bewusstsein, soziale Verantwortung und schließlich für Qualität. Gemeint ist nicht die Produktqualität – sondern die unternehmerischen Handelns.
Nachhaltiges Lieferanten-Management ist Ausdruck für ethisches Bewusstsein, soziale Verantwortung und schließlich für Qualität. Gemeint ist nicht die Produktqualität – sondern die unternehmerischen Handelns.
Haben Ihre Kundinnen und Kunden Sie schon mal nach Ihrer Lieferanten-Situation gefragt? Wollten sie wissen, ob Sie nur auf sich oder auch auf Ihre Zulieferer achten? Wie halten Sie es privat: Kaufen Sie beispielsweise Fair-Trade-Kaffee oder -Blumen?
Während Kunden ihre Kaufentscheidung ehemals allein vom Preis abhängig gemacht haben, tun sie dies heute immer mehr aufgrund sozialer Faktoren. Kunden interessieren sich, ob die Waren, die sie kaufen aus einer nachhaltigen Produktion stammen, und ob Unternehmen ihre Lieferanten z.B. fair entlohnen.
Wenn Sie das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihr Lieferanten-Management gewinnen wollen, dann eignet sich dafür eine professionelle Bewertung. Denn diese bestätigt, dass Sie verantwortungsbewusst vorgehen. Das schützt Ihre Reputation und beweist Compliance-Treue.
Eine Produktionsfirma hat notwendigerweise andere Prozesse als ein Dienstleistungsbetrieb. Das heißt Ihr Lieferanten-Management ist abhängig von der Branche und dabei so individuell wie Ihre Zulieferer. Jedes Unternehmen hat daher unterschiedliche bzw. eigene Prozesse. Deshalb ist auch eine Verifizierung (Überprüfung) des Lieferanten-Managements höchst individuell. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie Risiken – und damit auch Chancen – bergen.
Viele Unternehmen haben mit ihren Lieferanten einen Verhaltenskodex entwickelt. Der ist jedoch allein nicht mehr ausreichend, da Unternehmen inzwischen für das wirtschaftliche Handeln ihrer Lieferanten mitverantwortlich sind.
Als Teil eines Compliance-Berichts prüfen Auditoren z.B. folgende Parameter Ihrer Lieferanten:
Eine erfolgreiche Verifizierung (Überprüfung) Ihres Lieferanten-Managements im Rahmen eines Compliance-Berichts rundet dieses ab. Darüber hinaus ist auch möglich, nur Teilbereiche Ihres Lieferanten-Managements zu prüfen und auf dessen Richtigkeit hin zu bestätigen. Was immer Sie an Gutem tun, da können Sie ansetzen.
Sozial verantwortungsvolles Handeln bei allen Lieferprozessen entscheidet heute über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Durch ein Lieferanten-Audit können Sie blinde Flecken auf Ihrer Lieferanten-Karte erkennen und beseitigen. Doch insbesondere durch die Verifizierung (Überprüfung) schaffen Sie Vertrauen zu Ihren bestehenden Kunden. Und binden neue an sich.
"(erforderlich)" indicates required fields