Das ISO-Komitee hat den Leitfaden für Soziale Verantwortung ISO 26000 im November 2010 veröffentlicht, nachdem sich die Mitglieder in einem acht Jahre dauernden Dialog auf die Definition von „sozialer Verantwortung“ geeinigt hatten. Die Norm definiert einen „Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen“ (bmas.de). Als Leitplanken gibt sie Unternehmen der Privatwirtschaft sowie Organisationen aller Art wie z.B. NGOs Orientierung und Empfehlungen, welches Handeln als gesellschaftlich verantwortlich zu verstehen ist.
ISO-Normen sind unter Kindern wenig bekannt, aber jedes Kind kennt universelle Werte – und um diese geht es bei der ISO 26000.
Kindermund tut Wahrheit kund:
„Heute habe ich einen Traum, dass wir die Natur ehren, dass wir Umweltverschmutzung und globale Erwärmung bekämpfen. Dass Respekt für zukünftige Generationen neue Gewohnheiten für einen verantwortlichen Konsum schafft.“ – Luis, 9 Jahre, Mexiko
„Heute habe ich einen Traum, von sozialer Gerechtigkeit und Frieden in der ganzen Welt, in der kein Kind mehr zu Kinderarbeit oder jeder anderer Form von Ausbeutung gezwungen wird. Mädchen und Jungen werden ihr volles Potenzial entfalten können.“ – Gilles, 10 Jahre, Frankreich
Die universellen Wahrheiten, die in den Zitaten der Kinder zum Ausdruck kommen, sind Kernthemen der ISO 26000, die daraus Handlungsfelder ableitet.
Die Kernthemen sind das Herz der Norm und lauten:
· Organisationsführung
· Menschenrechte
· Arbeitspraktiken
· Umwelt
· Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken
· Konsumentenanliegen
· Einbinden und Entwickeln der regionalen Gemeinschaft.
Jedem der gesellschaftlichen Kernthemen hat das ISO-Gremium ein Prinzip für unternehmerisches Handeln zugeordnet. Die ISO 26000-Norm empfiehlt daher, nach welchen Prinzipien Unternehmen und Organisationen innerhalb des jeweiligen Kernthemas handeln sollen, damit sie sich sozial verantwortlich verhalten. Diese Prinzipien sind:
· Rechenschaftspflicht
· Transparenz
· Ethisches Verhalten
· Achtung der Interessen der Stakeholder
· Achtung der Rechtsstaatlichkeit
· Achtung internationaler Verhaltensstandards sowie
· Achtung der Menschenrechte.
Die Handlungsfelder und Prinzipien der Norm weisen den Weg zu einer verantwortlichen Welt. Sie sind eine Referenz, um wirtschaftsethisches Handeln weltweit anzugleichen. Sie ebnen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit, die es insbesondere für Kinder braucht.
Das Anwenden des Leitfadens der ISO 26000 ist freiwillig und nicht zertifizierbar. Er soll Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, von der Intention in die Aktion zu gehen. Er benennt Erfahrungswerte aus aller Welt, die sich für sozial verantwortliches Verhalten bewährt haben. Wenn Sie mehr soziale Verantwortung übernehmen möchten, dann könnte die ISO 26000 ein Anfang sein. Für Ihre Organisation. Für Sie. Für Ihre Kinder und ihre Zukunft.
„Heute habe ich einen Traum. Dass wir uns genauso um unsere Umwelt und um unsere Gesellschaft kümmern, wie wir uns um uns selbst kümmern.“ –
Jose, 10 Jahre, Spanien
Quelle der Zitate: Youtube, ISO „Is this possible? Kids imagine a perfect world.“ – Namen und Alter der Kinder aus dem Video sind dem Verfasser dieses Beitrags unbekannt, er hat sie intuitiv zugeordnet.
Eine Prüfung (Verifizierung) gemäß ISO 26000 ist auch in Verbindung mit einer Assurance nach AA1000AS möglich.
"(erforderlich)" indicates required fields