Wie und welche Nachhaltigkeitskriterien lassen sich integrieren? In konkret formulierten Abschnitten führt ISO 20400 Einkäufer an das Festlegen von Nachhaltigkeitskriterien heran und zeigt, wie sie diese in den Einkaufsprozess implementieren können. Der Leitfaden der ISO 24000 listet Schritt für Schritt – zunächst strategisch, dann operativ – beispielsweise Folgendes auf:
- Welche Kernthemen und treibenden Faktoren bestehen (Abschnitt 4);
- Wie man Nachhaltigkeit in die Beschaffungspolitik und -strategie des Unternehmens eingliedert (Abschnitt 5);
- Wie man sich organisatorisch auf Nachhaltigkeit vorbereitet (Abschnitt 6): z.B. durch das Schulen von Mitarbeitenden, das Einbeziehen von Anspruchsgruppen, das Einbinden der Lieferketten, das Definieren bestimmter Kennzahlen, durch das Berichterstatten;
- Und schließlich wie man Nachhaltigkeit in den Beschaffungsprozess integriert (Abschnitt 7): z.B. durch das Bewerten von Nachhaltigkeitsrisiken (und -chancen), das Verwenden von Anforderungen, das Vorgehen bei Ausschreibungen, das Vertragsmanagement, den Umgang mit Pflichtverletzungen von Lieferanten, das Beachten von Lebenszyklen.
“Eine nachhaltige Beschaffung braucht eine nachhaltige Lieferkette.”