• Bücklestraße 3, 78467 Konstanz
  • +49 7531 1279510

Modul 202: ESG-Experte

Modul 202:
Weiterbildung zum/zur ESG-Experte:in

ESG-Sorgfaltspflichten und OECD

als Online- oder als Präsenz-Modul buchbar

 

Teil 1: Grundlagen zu ESG-Sorgfaltsplichten

Teil 2: Umsetzung ESG-Sorgfaltspflichten im eigenen Betrieb

Teil 3: Umsetzung ESG-Sorgfaltsplichten in der Lieferkette

 

Lernen Sie gemeinsam mit uns, was die Umsetzung von Anforderungen im Bereich ESG Environment, Social and Governance (auf Deutsch Umwelt, Soziales und Unternehmenssteuerung) in der Praxis konkret bedeutet. Das Fundament bilden wir mit einer Wissensgrundlage zum Be­griff „Sorgfaltspflichten“ sowie den gängigen Standards und rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Fokus des Moduls stehen die OECD-Richt­linien für multinationale Unternehmen, welche die grundliegenden ESG-Sorgfaltspflichten in mehrere Handlungsfelder differenzieren und gleichermaßen auch ein Handreichung bieten, wie diese in der Praxis umzusetzen sind. Im zweiten Teil des Moduls beschäftigen wir uns mit der konk­reten Umsetzung von ESG-Sorgfaltspflichten im eigenen Betrieb. Praxisnah erläutern wir Ihnen die Methoden zur Erstellung eines Verhaltensko­dex, einer Grundsatzerklärung sowie eines Beschwerdemechanismus. Der dritte Modulteil widmet sich der konkreten Umsetzung von ESG-Sorgfaltspflichten in der Lieferkette. Schwerpunkte bilden die Prozesse „Lief­erantenzulassung“ und „Lieferantenbewertung“ sowie die Umsetzung einer abstrakten und konkreten Risikoanalyse von Lieferanten.

Details

  • Grundverständnis und gängige Standards zu Sorgfaltspflichten (OECD, UN-Leitprinzipen etc.)
  • Grundliegende Methodiken und Best-Practice-Ansätze zu den Handlungsfeldern der OECD
  • Integration der Handlungsfelder in bestehende Verfahrensanweisungen und Prozesse
  • Anforderungen an Sorgfalts- und Berichtspflichten im Kontext LkSG und CSRD
  • Aufbau und Praxisbeispiele zum internen Verhaltenskodex, zur Grundsatzerklärung und zum Beschwerdemechanismus
  • Bewertung von ESG-Risiken im eigenen Betrieb
  • Sorgfaltspflichten und Maßnahmen in der Lieferantenbewertung und -zulassung
  • Bewertung und Priorisierung von Risiken in der Lieferkette
  • Praxisbeispiele zu Abhilfemaßnahmen

Menschenrechts- und Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie Risikomanager, welche mit der Umsetzung von ESG-Sorgfaltspflichten und Risikobewertung im Unternehmen derzeit oder künftig beauftragt sind. Außerdem Compliance-Beauftragte, welche den Verhaltenskodex und externe Grundsatzerklärungen im Unternehmen verantworten sowie Mitarbeitende der Beschaffung und des Lieferantenmanagements.

Stephan Müller und Dr. Sied Sadek

Online (1 Tag):

20.12.2023 – 09:00-17:30h – Anmeldeschluss: 22.11.2023

18.01.2024 – 09:00-17:30h – Anmeldeschluss: 20.12.2023

23.04.2024 – 09:00-17:30h – Anmeldeschluss: 26.03.2024

 

Präsenz (1,5 Tage):

NICHT MEHR BUCHBAR: 12.12.2023 + 13.12.2023 – 09:00-17:30h + 09:00-13:00h – Anmeldeschluss: 14.11.2023

22.01.2024 + 23.01.2024 – 09:00-17:30h + 09:00-13:00h – Anmeldeschluss: 20.12.2023 (Ort: Mannheim; nähere Angaben siehe Flyer)

Online (1 Tag):

EUR 550 zzgl. MwSt.

Frühbucher (bis 4 Wochen vor Anmeldeschluss): EUR 500 zzgl. MwSt.

 

Präsenz (1,5 Tage):

EUR 1.100 zzgl. MwSt.

Frühbucher (bis 4 Wochen vor Anmeldeschluss): EUR 1.040 zzgl. MwSt.