Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und ESRS
als Online- oder als Präsenz-Modul buchbar
Teil 1: Grundlagen CSRD und ESRS
Teil 2: Allgemeine Angabepflichten und doppelte Wesentlichkeit
Teil 3: Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und ESRS
In diesem Modul betrachten wir gemeinsam die grundlegenden Anforderungen und Kerninhalte der neuen Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD). Die Berichtspflichten der CSRD setzen wir auch in einen Vergleich zu bisherigen Berichterstattungsstandards und schaffen ein gemeinsames Verständnis über die Harmonie der CSRD mit weiteren gesetzlichen Anforderungen der EU und in Deutschland. Neben der Berichterstattungsrichtlinie stellen wir Ihnen auch die Grundlagen der zugehörigen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) dar und erläutern deren Ziele und Aufbau. Abgerundet wird das Modul „CSRD/ESRS-Experte“ durch Praxisansätze zur Integration der Berichtspflichten in den Geschäftsbericht sowie einen Ausblick auf die für Juni 2024 angekündigte gesetzliche Reglung in Deutschland. Der zweite Teil „Allgemeine Angabepflichten und doppelte Wesentlichkeit“ baut auf dem ersten Teil „Grundlagen CSRD und ESRS“ auf und fasst die Kerninhalte der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards zusammen. Der dritte Teil „Anwendung ESRS“ baut auf den Inhalten der Modulbausteine „Grundlagen CSRD und ESRS“ sowie „Allgemeine Angabepflichten und doppelte Wesentlichkeit“ auf und ergänzt sie durch einen konkreten Praxiseinblick zur Umsetzung der European Sustainability Reporting Standards.