• Bücklestraße 3, 78467 Konstanz
  • +49 7531 1279510

ESG-Verifizierung

ESG-Due-Diligence-Verifizierung

Drei Buchstaben, die alles beinhalten, was für Nachhaltigkeit wichtig ist: ESG. Die Abkürzung steht für Environment, Social und Governance, d.h. Umwelt, Soziales/Gesellschaft und Unternehmensführung.  Diese drei Dimensionen repräsentieren fundamentale, gesellschaftliche Handlungsfelder – und Werte.

Welche Werte sind Ihnen und Ihrem Unternehmen wichtig? Wenn sich Ihre Organisation sowohl an Wachstum und Erfolg als auch an Freiheit, Fairness, Gesundheit, Transparenz, Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit orientiert, dann ist das für heutige Stakeholder relevant und bindet sie an Ihr Unternehmen. Sie fragen sich wie?

Drei-Säulen-Modell

Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – man könnte stellvertretend auch sagen: Energie, Sicherheit und Geschäftsführung, um die Abkürzung ESG mit deutschen Wörtern zu beschreiben – bilden das sogenannte „Drei-Säulen-Modell“. Die Vereinten Nationen (UN) haben dieses Modell 2004 gemeinsam mit der International Finance Corporation (IFC) als Standard definiert. Im Unterschied zur CSR-Methode, Corporate Social Responsibility, die man als Vorläufer einstufen kann, ist ESG messbar.  

ESG-Bericht vs. ESG-Due-Diligence

Da Europa 2050 klimaneutral sein soll, fordert die Europäische Union von Unternehmen, ihre CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. Deshalb beinhaltet ein ESG-Bericht im engen Sinne nur Angaben zu Umweltbelangen. Bei einer ESG-Due-Diligence-Verifzierung können Unternehmen dagegen auswählen, welche Belange sie verifizieren (überprüfen) lassen möchten.

Um die Ergebnisse Ihres nachhaltigen Engagements zu bewerten, ist ESG der derzeit angemessenste Standard. Er bildet folgende Aspekte ab, die sich gegenseitig beeinflussen: 

ESG-Bericht vs. ESG-Due-Diligence

Was tun Sie und Ihr Unternehmen im Bereich Umwelt? Wie gehen Sie mit Energie um? Haben Sie Maßnahmen ergriffen, um z.B. Strom zu sparen? Nutzen Sie erneuerbare Energien? Oder wie ist es mit Wasser? Was tut Ihre Organisation Gutes für die Umwelt? Setzen Sie umweltfreundliche Rohstoffe ein? An welchen Werten orientieren Sie sich hier? Unternehmen werden nur zukunftsfähig sein, wenn sie die sich verknappenden Ressourcen schonen und die Natur unterstützen.  

“Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.”
Charles Darwin

S wie Social/Gesellschaft oder Sicherheit:

Wie verhält sich Ihr Unternehmen im Bereich Soziales? Der Mensch ist ein soziales Wesen und insbesondere seit der Covid-19-Pandemie ist klar, wie wichtig Gemeinschaft oder selbstverständlich geglaubte Sicherheiten für uns sind. Wie sind die Arbeitsbedingungen in Ihrem Unternehmen? Wie steht es um die Arbeitsbeziehungen mit den Mitarbeitenden? Wie regeln Sie Weiterbildungen oder die Work-Life-Balance? Wie fair verhalten Sie sich in der Geschäftspraxis? Welche sozialen Auswirkungen hat Ihr unternehmerisches Handeln, auch lokal und regional? Wobei übernehmen Sie Verantwortung und möchten es demonstrieren? 

 

“Eine der größten Gefahren für die Zeit nach der Pandemie sind soziale Unruhen.”
Klaus Schwab, Gründer World Economic Forum

G wie Governance/Unternehmensführung oder Geschäftsführung:

Wie steht es um Ihre Unternehmensführung? Das ist die Schaltzentrale. Wie ernst nehmen Sie den Datenschutz? Suchen Sie nach innovativen Lösungen? Involvieren Sie Ihre Mitarbeitenden? Was unternehmen Sie, um Korruption zu bekämpfen? Sind Sie bereit dazuzulernen? Möchten Sie sich verbessern, nicht der Konkurrenz wegen, sondern um heute besser zu sein, als Sie es gestern waren?  

“Nachhaltiges Wirtschaften innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen ist für deutsche Unternehmen nicht allein in den eigenen Werkshallen entscheidend, sondern auch in hohem Maße in ihrer internationalen Lieferkette.”
Walter Kahlenborn, Geschäftsführer adelphi

Nachhaltiges Engagement kommunizieren

In welchem der ESG-Bereiche ist Ihr Unternehmen stark? Werden Sie sich des Guten, das Sie tun, bewusst und kommunizieren Sie es – nach außen und nach innen! Ihre Kunden werden Sie mit Anerkennung und Treue belohnen, Ihre Mitarbeitenden werden motivierter und produktiver sein, Sie werden Talente anziehen durch eine bessere Identifikationsmöglichkeit. Ihr Unternehmen wird generell mehr Respekt von der Gesellschaft erfahren. 

Zukunftsfähigkeit

Ein Unternehmen hat heute nur dann eine Zukunft, wenn es nachhaltig wirtschaftet. Nachhaltigkeit bedeutet Zukunftssicherheit. Konzentrieren Sie sich auf die drei ESG-Themenfelder bei Ihrem unternehmerischen Handeln – und bei Ihrer Kommunikation. Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden sind bereits zu einer Berichterstattung nach ESG verpflichtet. Wenn bei Ihnen weniger Menschen arbeiten, können Sie freiwillig den ESG-Standard anwenden. Das Ziel: Kontinuität durch Stabilität. 

Wegweiser

Werte geben Orientierung, sie weisen den Weg, wo wir hinwollen. Und mehr noch: Hinter jedem Wert steht ein Gefühl, wie wir uns fühlen oder fühlen wollen. Darum sind sie so wichtig. 

Wenn Sie den Wert Ihres Nachhaltigkeitsberichts und damit Ihres Unternehmens steigern möchten, dann können Sie dies tun, indem Sie Ihren fertigen ESG-Bericht komplett oder singuläre Angaben darin verifizieren (prüfen) lassen. Oder bitten Sie Experten, Sie beim Erstellen eines ESG-Berichts zu begleiten. 

Was ist schlussendlich besser als sich von der Konkurrenz abzuheben? Länger als sie im Spiel zu bleiben!
Eine ESG-Due-Diligence-Verifizierung unterstützt Sie dabei.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!