• Bücklestraße 3, 78467 Konstanz
  • +49 7531 1279510

Modul 103: Umgang mit dem Kernthema Klima

Modul 103:
Umgang mit dem Kernthema Klima

In diesem Modul geht es um die die Herangehensweise an die Themen Klima und CO2-Fußabdruck:
Die Teilnehmenden lernen alles Relevante zum Thema Klima, d.h. das Erfassen und das Management des CO2-Fußabdrucks, die Unterschiede zwischen Scope 1, Scope 2 und Scope 3, das Identifizieren der wesentlichen Hebel eines Unternehmens, die Bedeutung und Messbarkeit von Biodiversität sowie alles Wichtige zur Schnittstelle Klima – Wasser – Lieferkette und zur Transformation bzw. den Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse. Außerdem wird das Thema Kreislaufwirtschaft behandelt.

 

Auf der Basis theoretischer Grundlagen und anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden mittels Gruppenarbeit individuelle Hebel für das jeweilige CO2-Management ermittelt.

 

Die Teilnehmenden haben nach der Durchführung des Weiterbildungsmoduls 103 ein tiefgreifendes Verständnis für die Reichweite des Themas Klima im unternehmerischen Kontext und können den jeweiligen CO2-Fußabdruck bestimmen.

Details

  • Die Zusammenhänge zwischen Klima, Wasser und Lieferkette erkennen
  • Verstehen, was mit Scope 1, Scope 2 und Scope 3 gemeint ist, und wissen, welches davon Ihr Unternehmen betrifft
  • Den CO2-Abdruck messen, reduzieren und kompensieren
  • Wissen, welche die wesentlichen Hebel in Ihrem Unternehmen sind
  • Mehr über geschlossene Kreisläufe und Recycling  wissen

Alle Fachkräfte, die sich zur Nachhaltigkeitsmanager:in weiterbilden möchten oder Klima- bzw. CO2-Beauftragte.

Axel Bachmann und Dr. Sied Sadek

Präsenz (1 Tag):

18.01.2024 – 09:00-17:00 Uhr – Anmeldeschluss: 20.12.2023 (Ort: Düsseldorf; nähere Angaben siehe Flyer)

11.04.2024 – 09:00-17:00 Uhr – Anmeldeschluss: 14.03.2024 (Ort: Frankfurt; nähere Angaben siehe Flyer)

Präsenz (1 Tag):

EUR 890 zzgl. MwSt.

Frühbucher (bis 4 Wochen vor Anmeldeschluss): EUR 830 zzgl. MwSt.