In diesem Modul geht es um die die Herangehensweise an die Themen Klima und CO2-Fußabdruck: Die Teilnehmenden lernen alles Relevante zum Thema Klima, d.h. das Erfassen und das Management des CO2-Fußabdrucks, die Unterschiede zwischen Scope 1, Scope 2 und Scope 3, das Identifizieren der wesentlichen Hebel eines Unternehmens, die Bedeutung und Messbarkeit von Biodiversität sowie alles Wichtige zur Schnittstelle Klima – Wasser – Lieferkette und zur Transformation bzw. den Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse. Außerdem wird das Thema Kreislaufwirtschaft behandelt.
Auf der Basis theoretischer Grundlagen und anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden mittels Gruppenarbeit individuelle Hebel für das jeweilige CO2-Management ermittelt.
Die Teilnehmenden haben nach der Durchführung des Weiterbildungsmoduls 103 ein tiefgreifendes Verständnis für die Reichweite des Themas Klima im unternehmerischen Kontext und können den jeweiligen CO2-Fußabdruck bestimmen.