Als Verifizierer bewerten wir Nachhaltigkeitsleistungen und Lieferketten. Damit Unternehmen wissen, wo sie stehen.
Als Verifizierer begeistern wir durch unsere Kompetenz. Damit Firmen die Erwartungen ihrer Anspruchsgruppen erfüllen und ihren Wert steigern.
Wir bewerten Nachhaltigkeitsleistungen und Lieferketten. Damit Unternehmen wissen, wo sie stehen.
Wir begeistern durch unsere Kompetenz. Damit Firmen die Erwartungen ihrer Anspruchsgruppen erfüllen und ihren Wert steigern.
Wir attestieren glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichte mit unserem TRUST-Siegel. Damit Unternehmen heute und morgen das Vertrauen ihrer Klient:innen stärken können.
Wir kennen alle gängigen Standards für Nachhaltigkeitsberichte und Lieferkettenbegutachtungen. Mit unseren Verifizierungen agieren Organisationen CSRD- und gesetzeskonform.
Wir sind ein geprüfter Verifizierer: Als einziger Anbieter in der EU besitzen wir die LCSAP-Zulassung von AccountAbility. Das garantiert unseren Kund:innen Prüfungssicherheit.
Nachhaltigkeit in Unternehmen wird durch die Verifizierungen der SQS auf die jeweils nächste Stufe gehoben – weil unsere Expert:innen die Nachhaltigkeitsleistungen nicht nur prüfen, sondern auch bewerten. Die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen tragen zur Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit in Unternehmen bei.
Lassen Sie Ihren fertigen Nachhaltigkeitsbericht von unseren Expert:innen verifizieren.
Lassen Sie einzelne Nachhaltigkeitsaspekte prüfen, wenn kein vollständiger Bericht vorliegt.
Lassen Sie ihre Robustheit und Zukunftsfähigkeit Ihrer Lieferketten von unseren Sachverständigen verbessern.
In Zeiten von vielfachen Regularien und Greenwashing ist eine Verifizierung von Nachhaltigkeits-Daten unerlässlich. Ob Ihr Unternehmen der CSRD-Richtlinie folgt oder freiwillig berichtet – eine Verifizierung bietet Ihnen nur Vorteile, damit Sie Ihre Stakeholder begeistern.
In Zeiten von vielfachen Regularien und Greenwashing ist eine Verifizierung von Nachhaltigkeits-Daten unerlässlich. Ob Ihr Unternehmen der CSRD-Richtlinie folgt oder freiwillig berichtet – eine Verifizierung bietet Ihnen nur Vorteile, damit Sie Ihre Stakeholder begeistern.
Unsere Verifizierung mit Empfehlungen führt Unternehmen individuell, Schritt für Schritt und ohne Umwege zur nächsten Stufe ihrer nachhaltigen Entwicklung.
Wir prüfen nichtfinanzielle Kennzahlen auf Plausibilität und Wahrheitsgehalt. Sind sie gegeben, bestätigen wir ihre Glaubwürdigkeit mit unserem TRUST-Siegel.
Im Experten-Modul 201 betrachten wir gemeinsam die CSRD-Richtlinie sowie die Anwendung der ESRS, inklusive allgemeinen Angabepflichten und doppelter Wesentlichkeit.
Mehr erfahrenIm Experten-Modul 202 lernen Sie die Grundlagen der ESG-Sorgfaltspflichten sowie zur OECD-Richtlinie für die Umsetzung im eigenen Betrieb und in der Lieferkette.
Mehr erfahrenIm Experten-Modul 203 fokussieren wir auf die theoretischen Anforderungen für die Treibhausgasbilanzierung gemäß Greenhouse Gas Protocol (GHG), inklusive Scope 1, 2 und 3.
Mehr erfahrenIm Modul 204 beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Nachhaltigkeits-Aspekten für Unternehmenslenker: von Anforderungen der CSRD/ESRS über THG-Bilanzierung und Sorgfaltspflichten bis zu Chancen und Risiken.
Mehr erfahrenIm Modul 101 geht es um die Umsetzung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen, inklusive Ist-Analyse, Stakeholder-Analyse und Maßnahmenplanung.
Mehr erfahrenModul 102 behandelt Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung inklusive Kennzahlen, Richtlinienkompetenz und Branchenvergleiche.
Mehr erfahrenModul 103 betrifft die Herangehensweise an Klima und CO2-Fußabdruck, inklusive Erfassung, Management, Scope-Ebenen, Hebel, Schnittstellen und Kreislaufwirtschaft.
Mehr erfahrenModul 104 behandelt Lieferketten-Management, inklusive Grundlagen, Maßnahmen, Ressourcen, CO2-Management, Menschenrechtsaspekte und Risikoerkennung.
Mehr erfahrenModul 105 geht die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur an. Teilnehmende lernen u.a. Vielfalt, Engagement, Fehlertoleranz und Innovationskultur kennen.
Mehr erfahrenIn Modul 106 geht es um Kommunikation von Nachhaltigkeit nach außen. Themen sind u.a. Green Claims, Transparenz, relevante Botschaften und B2B/B2C-Unterschiede.
Mehr erfahrenModul 107 behandelt das Erstellen eines Nachhaltigkeitsberichts. Teilnehmende lernen die ESRS- und GRI-Standards sowie die Berichtsprüfung nach AA1000AS kennen.
Mehr erfahrenIm Experten-Modul 201 betrachten wir gemeinsam die CSRD-Richtlinie sowie die Anwendung der ESRS, inklusive allgemeinen Angabepflichten und doppelter Wesentlichkeit.
Mehr erfahrenIm Experten-Modul 202 lernen Sie die Grundlagen der ESG-Sorgfaltspflichten sowie zur OECD-Richtlinie für die Umsetzung im eigenen Betrieb und in der Lieferkette.
Mehr erfahrenIm Experten-Modul 203 fokussieren wir auf die theoretischen Anforderungen für die Treibhausgasbilanzierung gemäß Greenhouse Gas Protocol (GHG), inklusive Scope 1, 2 und 3.
Mehr erfahrenIm Modul 204 beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Nachhaltigkeits-Aspekten für Unternehmenslenker: von Anforderungen der CSRD/ESRS über THG-Bilanzierung und Sorgfaltspflichten bis zu Chancen und Risiken.
Mehr erfahrenSo vermeiden Sie die fünf häufigsten Fehler beim Erstellen eines Nachhaltigkeitsberichts.
Machen Sie den Selbsttest Sustainability und erfahren Sie, wo Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit steht.
Exklusiv-Interview mit Maria Gottenhuber, LinkedIn Top Voice für Nachhaltigkeit und echtes Vorbild, über wahren Wohlstand.
Wie Sie die SQS Deutschland GmbH erreichen:
"(erforderlich)" indicates required fields